Beim Familiennachmittag starten wir gemeinsam um 15:30 Uhr mit einem kleinen Einstieg zur Zachäusgeschichte am Blickpunkt.
Bei gutem Wetter geht es dann durch ganz Sythen zu verschiedenen Stationen. Bei Regen minimieren wir die Stationen etwas und gestalten das meiste in Innenräumen.
Ein Kinderwagen, Laufrad, Roller oder Fahrrad kann auf dem Weg hilfreich sein. Die Runde kann aber auch abgekürzt werden.
An einer Station wird es auch eine kleine Verpflegung geben.
Im Anschluss wollen wir euch dann noch mit Grillwürstchen versorgen.
Vor 50 Jahren wurde das Gemeindezentrum Blickpunkt in Sythen zur Osterzeit eingeweiht. Das ist ein Grund zu feiern.
Auf dieser Seite informieren wir über das geplante Programm und veröffentlichen mögliche spontane Änderungen.
Alle Veranstaltungen sind jedem frei zugänglich, wir sind aber dankbar für Anmeldungen dazu im Gemeindebüro (info@egha.de).
Ostermontag, | Festgottesdienst | Mit musikalischer Begleitung des Posaunenchors, Kinderprogramm, einer Predigt von Pfr. i. R. Karl Henschel will dieser Gottesdienst für Große und Kleine das Festprogramm einläuten. Der anschließende Empfang mit Sekt und Snack und Eiersuche für die Kinder endet mit einem Platzkonzert der Posaunen. |
|
10.4.23 11 Uhr |
| ||
Mittwoch, | Teestubenrevival | Geselliger Vinylabend für Jung und Alt.
| |
12.4.23 19 Uhr | |||
Freitag, | Jubiläumsabend | Dieser Abend mit Interviews, alten Filmen, musikalischer Begleitung mit Geige und Orgel bietet eine gute Gelegenheit zum Wiedersehen und Erzählen alter Erinnerungen.
| |
14.4.23 19 Uhr | |||
Mittwoch, | Ökumenischer Frauennachmittag | Die Frauenhilfe Sythen lädt herzlich ein zum ökumenischen Frauennachmittag in den Blickpunkt! Bei gemeinsamen Kuchenessen und Kaffeetrinken wollen wir uns austauschen, erinnern und zusammen singen. | |
19.4.23 15 Uhr | |||
Donnerstag, | Ökumenischer Abendgottesdienst | Die besonderen ökumenischen Beziehungen in Sythen spiegeln sich in diesen langjährig stattfindenden Gottesdiensten wider. Zum Festprogramm gehört er daher auf jeden Fall dazu. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Flötenkreis.
| |
20.4.23 19 Uhr | |||
Samstag, | Familiennachmittag | Nach einem gemeinsamen Beginn am Blickpunkt begebt ihr euch auf die Suche nach Zachäus‘ Goldmünzen. Diese sind an verschiedenen Stationen weit um den Blickpunkt herum durch unterschiedliche Aufgaben zu ergattern. Am Ende zählen wir, wer am meisten gefunden hat. | |
22.4.23 15.30 Uhr | |||
Freitag, | Gitarrenkonzert | Mitsingen und Zuhören bei bekannten und neuen Songs mit anschließendem kleinen Grillbuffet. |
Diakonin Karolin Wengerek, Pfr. i.R. Karl Henschel, Pfarrer Jörg Winkelströter und Alt-Presbyter Hermann Ast freuten sich über die rund 150 Besucher, die am Ostermontag gemeinsam in einem Festgottesdienst das 50-jährige Jubiläum des Blickpunktes feierten!
Der Start des Jubiläums ist mit dem sehr gut besuchten Festgottesdienst am Ostermontag mehr als gelungen.
Nein – Ostermontag. Aber der „Blickpunkt Sythen“ war so voll besetzt wie sonst nur zu Weihnachten. Einer behauptete, „so voll wie noch nie“, aber das wäre genau 50 Jahre nach seiner Einweihung dann doch eher traurig. Jedenfalls hatte die Gemeinde gerufen, und alle waren gekommen: Gemeindeglieder verschiedener Generationen, Vertreter*innen anderer Kirchen und Vereine, Blasmusiker*innen, die Feuerwehr und der Bürgermeister. Hermann Ast, langjähriger Presbyter, der schon bei der Einweihung dabei war, führte als Moderator und Lektor durch die Veranstaltung, „assistiert“ von Pfarrer i.R. Karl Henschel, Pfarrer Jörg Winkelströter und Diakonin Karolin Wengerek - das ist gut protestantisch.
Ostern 1973 wurde das zeltdachartige Gemeindezentrum eröffnet. Aber was sind schon 50 Jahre Bestehen im Vergleich zu 60 Jahren Planung, Bau und Überzeugungsarbeit? Da beklage sich noch mal einer über die lange Genese des Berliner Flughafens. Im Gegensatz zum BER war und ist der Blickpunkt aber solide ausgestattet – die Küchen hielten bis vor kurzem – und nicht auf Sand gebaut.
Steine geben Sicherheit und einen „guten Grund“. So zogen sich Milch, Steine und das Priestertum aller Gläubigen wie ein roter Faden durch die Predigt von Karl Henschel. Menschen suchen Nahrung, ein festes Haus und eine lebendige Gemeinschaft – das alles haben sie im Blickpunkt gefunden.
Und Musik noch dazu, im Jubiläumsgottesdienst generationsübergreifend interpretiert von Peter Bötticher an der Orgel, dem Posaunenchor unserer Gemeinde an den Blechblasinstrumenten und den Kindern unter der Leitung von Diakonin Karolin Wengerek mit Händen, Füßen, Stimmern und Rasseln: „Alles muss klein beginnen“.
Nach dem Gottesdienst folgten die Grußworte: Andreas Wilkens, Pastor an der Hertener Erlöserkirche und ehemaliger Vikar in Haltern, überbrachte die Glückwünsche des Kirchenkreises. Pastoralreferentin Mechtild Heimann von der katholischen Gemeinde skizzierte die Entstehung und Entwicklung der Sythener Ökumene. Stand heute gibt’s da nix zu meckern. Daran knüpfte Bürgermeister Andreas Stegemann an und berichtete von konfessionsübergreifenden Begegnungen und Liedern, die ihm wichtig sind. Ralf Lütkenhaus schloss die Runde mit Erinnerungen an die Teestubenzeit – als Katholik inkognito im evangelischen Jugendkeller.
Da ein leerer Magen bekanntlich keine Ohren hat, folgte auf den Festgottesdienst die Einladung zu zweierlei gehaltvollen wie leckeren Eintöpfen. Nach einer kurzen Umbauphase wurde aus dem Gottesdienstraum ein Bistro und wenig später ein Konzertsaal, als der Posaunenchor zum Abschluss ein Platzkonzert mit einem Streifzug durch die Musikgeschichte präsentierte. 50 Jahre nach seiner Einweihung hat der Blickpunkt bewiesen, dass das multi-funktionale Gemeindezentrum immer noch funktioniert.