Startseite

Der "Grüne Hahn"

Die Kirchengemeinde und der Umweltschutz

Referent bei Eingangsfolie

Thomas Bernhard (Grüner Hahn) und Markus Holt (Solarförderverein)

Die westfälische Landeskirche bekennt in einem Synodenbeschluss von 1986:

"Die Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung ist eine zentrale Aufgabe der Kirche in all ihren Handlungsfeldern". Unter dem Begriff "Grüner Hahn" erfolgt die praktische Umsetzung.

Wir "behandeln" den energetischen und ökologischen Part.

Das nächste Treffen findet statt am:

Freitag, 12. Mai 2023 um 18:00h im Paul-Gerhard-Haus.

Hier das Protokoll des letzten Treffens im Februar.

-----

Vorankündigung: Am 20. August 2023 veranstaltet der Grüne Hahn wieder eine Rad-Pilgerfahrt, diesmal mit Ziel Haard. Als Themen sind angedacht: Bienen, Wasserknappheit und Holz mit Segen und Ausklang in geselliger Runde. Bitte schon einmal vormerken.

-----

Am 18. März 2023 fand im großen Saal des Paul-Gerhardt-Hauses eine Solar-Infoveranstaltung mit Markus Holt vom Solarenergie-Förderverein statt. 45 Personen hörten sich einen hervorragenden Vortrag über die Fotovoltaik auf dem Hausdach an. Im Anschluss bildeten sich 3 Gruppen, die in die Häuser gingen, um dort installierte PV-Anlagen, auch mit Batteriespeicher, zu besichtigen.

 

 

 

Jahresrückblick 2022

Datum

Veranstaltung

Inhalt

Bewertung

Q1

e-Mobilität

Fahrradständer am PGH und eine Ladestation für E-Bikes

Weiterleitung an Bauausschuss

2022-06-12

Pilgerfahrt

Dazu fuhren wir bei idealem Wetter gemein-sam auf dem Weg zum Gemeindezentrum Sythen 4 Zwischenstationen an: Jüdischer Friedhof, Blaues Klassenzimmer, Zweistromland und RuheStätte im Linnert. 18 Teilnehmer gaben sich dort kurzen Vorträgen hin und gingen in sich. Nach ca. 3 Stunden konnten wir am „Blickpunkt Sythen“ diesen besonderen Tag mit Schlussgedanken und einer kleinen Erfrischung ausklingen lassen.

Es gab durchweg positive Resonanz dank der passenden Impulse der Referenten und der gelungenen Organisation.

2022-07-03

Sommerkirche

Petra Herrmann lädt zu Diskussion über Nachhaltigkeit auf ihren Bauernhof in

Sythen ein.

Krankheitsbedingt leider ausgefallen

2022-08-11

Klimapapier

Energie & Kirche wurde mit Bestandsaufnahme der kirchlichen Gebäude beauftragt und stellt erste Ergebnisse vor.

Martin-Luther-KiGa im EG dämmen und im OG für sommerlichen Wärmeschutz sorgen

Kirche ist mit 12°C den Winter über recht hoch temperiert

2 x im Jahr

Wiesenpflege

Regelmäßige Mahd

Blütenpracht leidet unter Trockenheit

1-2 x im Jahr

Fledermaus/ Vogelhäuser

Inspektion mit Zählung bei Anwesenheit/ Pflege ggf. Ersatz bei Notwendigkeit

Nistplätze werden angenommen/ Erhalt der Artenvielfalt

Q3

PV-Anlage

Weiterbetrieb sinnvoll, Einbindung in Elektrospeicher

Abstimmung mit Bauausschuss