Startseite

Energie und Bauen

In der westfälischen Landeskirche wurden 2005 erstmals 12 Gemeinden nach der europäischen Verordnung EMAS zertifiziert - Haltern war dabei. Bis jetzt sind in Deutschland über 600 kirchliche Einrichtungen zertifiziert. Wer daran teilnimmt, prüft seinen Betrieb oder seine Organisation mit den Maßstäben des Umweltschutzes und ermittelt wo der Umweltschutz verbessert werden muss. Zuletzt wird durch einen unabhängigen, nach EG-Recht zugelassenen Umweltgutachter geprüft, ob die Unterlagen mit der Realität übereinstimmen. Bei erfolgreichem Abschluss erstellt die Industrie- und Handelskammer eine Urkunde und registriert die Gemeinde im EMAS-Register.

Das Ergebnis wird in einer "Umwelterklärung" zusammengefasst und veröffentlicht. Die Evangelische Kirchengemeinde Haltern wurde 2005, 2008 und 2011 erfolgreich zertifiziert. Die Umwelterklärung zur Zertifizierung 2011 finden Sie unter "Umwelterklärung 2011".

Die Projektgruppe "Grüner Hahn" erfasst weiterhin die Verbräuche von Strom, Wasser, Abfall etc. und trägt sie nunmehr in das Grüne Datenkonto ein. Somit werden die Verbräuche überwacht und ggf. gegengesteuert.

Die aktuellen Zahlen 2018-2021 zeigen keine besonderen Auffälligkeiten.

Weitere Informationen finden sich auf der Website der westfälischen Landeskirche: mehr.

Das Thema "Internet of Things (IoT)" ist ein spannendes, aber komplexes Thema (Schema), in das Thomas sich lange eingearbeitet hat. Die Messdaten von Temperatur und Feuchte im Bereich der Orgel werden kontinuierlich über einen Sensor erfasst, an ein Gateway übertragen und in die Cloud (via The Things Network und ThingSpeak) gestellt - der Taupunkt lässt sich hieraus berechnen.

Ein neues spannendes Thema tut sich auf: Die evangelische Kirche in Westfalen möchte eine Klimaneutralität bis 2040 erreichen. Hier gibt es einen Leitfaden, den es zu adaptieren gilt.

Das soll mit LoRa-WAN basierten Datenloggern im Oktober 2022 geschehen, um kritische Stellen in der Erlöserkirche zum Schutz der Orgel ausfindig zu machen.